Die Zwei-Grad-Illusion

Foto: HazyView von ThisParticularGreg (CC BY-SA 2.0)
Das klimapolitische Ziel, die globale Erwärmung auf zwei Grad zu begrenzen, ist völlig unrealistisch. Warum hält die Politik dennoch daran fest? Weiterlesen →
Foto: HazyView von ThisParticularGreg (CC BY-SA 2.0)
Das klimapolitische Ziel, die globale Erwärmung auf zwei Grad zu begrenzen, ist völlig unrealistisch. Warum hält die Politik dennoch daran fest? Weiterlesen →
Foto: Bio- Einkaufswagen? von gravitat-OFF (CC BY 2.0)
Können wir wirklich „klimaneutral“ fliegen, Fleisch aus „artgerechter“ Tierhaltung essen und „umweltfreundliche“ Produkte kaufen? Viele grüne Versprechen sind nicht einlösbar und in Wirklichkeit irreführende Worthülsen. Sie kaschieren und verschärfen nur unser kollektives Unvermögen, ökologische Probleme ernsthaft anzugehen. Weiterlesen →
Sieben Milliarden Menschen bevölkern inzwischen die Erde. Zu viele Menschen mit zu vielen Ansprüchen überfordern zunehmend das gesamte Ökosystem. Wir sind längst zu unserem größten Problem geworden. Weiterlesen →
Foto: Klima-Demo Jänschwalde 13.9.2008 von zeitrafferin (CC BY 2.0)
Der vom Menschen verursachte Klimawandel ist in der Wissenschaft weitgehend Konsens. Dennoch gibt es nach wie vor engagierte Zeitgenossen, welche die Existenz der Problematik nicht akzeptieren können oder wollen. Im Gegensatz zur Wissenschaft täuschen sie Diskussionsbereitschaft lediglich vor. Weiterlesen →
Die kürzlich vom Bundeskabinett verabschiedete „Waldstrategie 2020“ sollte ein Kompromiss zwischen Nutzung und Bewahren werden. Obwohl die Ausarbeitung des Landwirtschaftsministeriums drei Jahre gedauert hat, kann von einem gesellschaftlichen Konsens kaum die Rede sein. Die massive Anhebung der Obergrenze für den jährlichen Holzeinschlag beweist erneut den Vorrang ökonomischer Interessen. Weiterlesen →